Neuer Ausbildungsberuf

Anlagenmechanikerin / Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Ab dem 1. August 2003 ist der neue Ausbil­dungsberuf im Installateur-und Heizungs-bauer-Handwerk in Kraft und ersetzt die bei den bisherigen Berufe Gas-und Wasserinstallateure sowie Zentralheizungs- und Lüftungsbauer.

Ausbildungsdauer 3 ½ Jahre Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt. Sie wird ergänzt durch Ausbildungsabschnitte in überbetrieblichen Ausbildungsstätten.

Die Ausbildungsinhalte können in den Handlungsfeldern: Wassertechnik, Lufttechnik, Wärmetechnik und Umwelttechnik/erneuerbare Energien vertieft vermittelt werden. Andere Handlungsfelder sind möglich.

Arbeitsgebiete

Anlagenmechanikerinnen/Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik arbeiten in der Montage und Instandhaltung von komplexen Anlagen und Systemen in der Versorgungstechnik. Sie sind im Handwerk und in der Industrie an unterschiedlichen Einsatzorten tätig, vornehmlich auf Baustellen, in Wohn- und Betriebsgebäuden sowie in Werkstätten. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Dienstleistungsbereich beim Kunden.

 

Tätigkeiten

Planung und Bau von Heizungssystemen, Klimaanlagen, Solaranlagen, Gasversorgungsanlagen, Trinkwasseranlagen sowie von sanitären Anlagen erfordern von Anlagenmechanikerinnen / Anlagenmechanikern viel Verständnis für Hightech, Kreativität, Freude an individuellen Lösungen, sowie Gespür für Formen und Farben.

 

Entsprechend dem breiten Aufgabenspektrum und den Tätigkeitsbereichen der Branche ist die Ausbildung in dem neuen Ausbildungsberuf auf die Handlungsfelder: Wassertechnik, Lufttechnik, Wärmetechnik, Umwelttechnik und erneuerbare Energien ausgerichtet, so dass spezialisierte und weniger spezialisierte Betriebe in einem der Handlungsfelder vertieft ausbilden können.

Nach der Ausbildung besteht für Anlagenmechanikerinnen / Anlagenmechaniker die Möglichkeit sich zum Kundendiensttechniker, zur Solarfachkraft sowie zum Meister, Techniker oder Diplomingenieur für Versorgungstechnik weiterzubilden.

Anlagenmechanikerinnen / Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik errichten Anlagen für die Versorgung mit und die Entsorgung von Gas, Wasser, Luft, Wärme sowie sonstige Energien und Medien. Jeder Haushalt und jeder Betrieb ist mit Wasseranschlüssen aber auch mit Heizungs-, Klima- oder Lüftungsanlagen ausgestattet. Bei Industrie-, Wasser und Energieversorgungsunternehmen erreichen solche Versorgungsanlagen sehr komplexe Dimensionen.

Häufig müssen individuelle Lösungsvorschläge erarbeitet werden, damit in Wohn- und Arbeitsbereichen die Wasserver- und -entsorgung klappt und zu jeder Jahreszeit das Klima stimmt. Dazu sind Rohrleitungen aus Stahl, Kunststoff, Kupfer, Gusseisen, Keramik und anderen Materialien zu Rohrsystemen mit den dazugehörenden Anlagen und Anlagenkomponenten zu montieren und mit den erforderlichen Regelungs-, Steuerungs-, Sicherheits- und Überwachungseinrichtungen auszustatten. Besondere Sorgfalt kommt dabei der Installation von Gasgeräten und Gasleitungen zu. Alle Leitungen und deren Verbindungen müssen auf Dichtigkeit geprüft werden. Auch bei den Versorgungssystemen für Trinkwasser sind die besonderen Vorschriften der Hygiene und der Reinhaltung des Wassers zu beachten.

Das Komfortbedürfnis der Kunden und der Einsatz moderner umweltschonender Technik bestimmen das interessante und vielseitige Aufgabenspektrum in diesem Beruf.

Anlagenmechanikerinnen / Anlagenmechani­ker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

-planen und steuern Arbeitsabläufe, kontrollieren und beurteilen Arbeitsergebnisse und wenden Qualitätsmanagementsysteme an

-montieren und demontieren Rohrleitungen, Kanäle und Komponenten von Ver- und Entsorgungsanlagen, transportieren installieren und prüfen elektrische Baugruppen und Komponenten

-installieren Regelungs-, Steuerungs-, Sicherheits- und Überwachungseinrichtungen, stellen sie auf die Sollwerte ein und prüfen sie

-prüfen die Funktionen von versorgungstechnischen Anlagen und Systemen, stellen sie ein, optimieren und warten sie

-nehmen versorgungstechnische Anlagen in Betrieb

-übergeben versorgungstechnische Anlagen und Systeme an die Kunden und weisen diese in die Bedienung der Anlagen ein

-führen die Inspektion, Wartung und Instandsetzung versorgungstechnischer Anlagen und Systeme durch

-beraten und betreuen Kunden in Bezug auf Produkte und Dienstleistungen des Betriebes unter Beachtung ökologischer und ökonomischer Aspekte

-arbeiten auch mit englischsprachigen Unterlagen und wenden auch englische Fachausdrücke an

 


 

.

Vergleich alter Beruf neuer Beruf

Altes Berufsbild 1989

Altes Berufsbild 1989

Neu

Zentralheizungs- und Lüftungsbauer

Gas- und Wasserinstallateur

Anlagenmechaniker/in für

Sanitär-, Heizungs- und

Klimatechnik

Montieren und Demontieren von Rohrleitungen und Kanälen für Heizungs­ und Lüftungsanlagen, Feuerungsanlagen, Brennstofflagerung usw.

Montieren und Demontieren von Gasanlagen, Sanitären Einrichtungen, Wasserversorgungsanlagen, Abwasseranlagen, Regenwasserableitung usw.

Montieren und Demontieren von Ver- und Entsorgungstechnischen Anlagen und Systemen

 

Wer sich für diesen Beruf entscheidet, sollte technisch interessiert sein und gute Schulnoten mitbringen. Den zukünftigen Anlagenmechanikern für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bieten sich gute Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten bis hin zur Meisterprüfung.

 


 

 

 

Überbetriebliche Ausbildung

Ausb. Jahr

Wochen / Bezeichnung / Kurs-Inhalte

Fein-Inhalte (siehe Anlagen)

 

1. Lehrjahr

1 Woche (G-IH 1/03) Bearbeitungsverfahren fachbezogener Rohrwerkstoffe 1 Woche (G-IH 2/03) Fügetechniken 1 Woche (G-IH 3/03) Elektrotechnik und deren Sicherheitsmaßnahmen

 

2. Lehrjahr

1 Woche (IH 1/03) Montagetechnik 1 Woche (IH 2/03) Gerätetechnik Wasser 1 Woche (IH 3/03) Elektrische Komponenten und Verdrahtungstechnik Zwischenprüfung

 

3. und 4. Lehrjahr

1 Woche (IH 4/03) Gerätetechnik Wärme 1 Woche (IH 5/03) Elektro-, Mess-, Steuerungs-und Regelungstechnik 2 Wochen (IH 6/03) Kundenorientierte Auftragsbearbeitung, Inbetriebnahme, Instandhaltung Abschlußprüfung

 

Obligatorisch: 10 Wochen Überbetriebliche Ausbildung Fakultativ: 3 Wochen Überbetriebliche Ausbildung 2 Wochen (IH 8/03) Fachbezogenes Gasschweißen, (mit Abschluss DVS-Zertifikat) 1 Woche (IH 7/03) Systemorientierte Auftragsbearbeitung